Die mittlerweile berühmten Notizen von Silvia Bovenschen über das „Älter werden“. Ein schmaler Band, den man immer wieder zur Hand nehmen, irgendwo aufschlagen und in ein paar der literarischen Fragmente Textsegmente eintauchen kann. Aus der Verlagsinformation: Älter werden wir alle, von Anfang an, und es gibt keine Aussicht auf Umkehr. Erst, wir sind noch ein Kind, wollen wir es unbedingt, dann, wir sind erwachsen, widerfährt es uns fast unmerklich, schließlich, die Jahre gehen ins Land, kommen die Tage des Rückblicks,mehr lesen

In Ihrer Fotoserie „New Reading Portraits“ zeigt die Fotografin Mami Kiyoshi die Porträtierten mit nur einem Foto, das alles enthalten soll, was deren Leben am besten repräsentiert. Die Geschichten, die die so entstandenen Fotos über die Porträtierten erzählen, wirken wie Biografien. Mami Kiyoshi über ihre New Reading Portraits: I am interested in “history”. It is always told by someone, sometimes it is a myth, a story or an anecdote. Photography allows me to sound out the personalities and their environments andmehr lesen

Katharina Lukas schreibt in Ihrem Buch „Was am Ende übrig bleibt“ aus erster Hand über ein Thema, das viele betrifft: Die Pflege der Eltern. Aber auch wer nicht selbst in die Pflege eingebunden ist, erlebt das Altern der Eltern als Einschnitt und ist selten wirklich darauf vorbereitet. Aus der Verlagsinformation: Eine demente Großmutter und ein pflegebedürftiger Vater: In ihrem Tagebuch schildert die Autorin Katharina Lukas eindrücklich und ehrlich die Erfahrungen und die Belastung von Angehörigen, die ihre Eltern zuhause pflegen.mehr lesen

Erinnerungen an alte Bräuche rund um Weihnachten, zusammengetragen von der Historikerin, Museumspädagogin und Autorin Inge Friedl. Aus der Verlagsinformation: Die Stille rund um Weihnachten scheint uns abhandengekommen, so manches Ritual ebenso. Sehnsüchtig denken wir daran, wie wir es früher erlebt und erzählt bekommen haben. Was war so anders? Wie wurde am Land, aber auch in der Stadt das schönste und für Kinder wohl aufregendste Fest des Jahres begangen?Inge Friedl hat sich auf den Weg gemacht und den Menschen zugehört. Inmehr lesen